• Urban Design Reader
  • Login
  • University of the Neighborhoods

    Das Konzept

    Über einen Zeitraum von fünf Jahren verhandelt das Projekt »Universität der Nachbarschaften« (UdN) das forschende Erarbeiten und Erproben zeitgemäßer Bildungsformen an der Schnittstelle von Kultur, Wissen und Stadtentwicklung. …

  • University of the Neighborhoods

    Der Prozess

    Nicht nur Menschen, es sind auch die Dinge, die in die Handlungsabläufe und Ereignisse in und um die Universität der Nachbarschaften verwickelt sind. Von diesen Verquickungen und den sich daraus immer wieder neu eröffnenden …

  • University of the Neighborhoods

    Neighbourhood Workshops - Learning from each other

    It is people who make a city tick. It is people who appropriate the city how they want it to be, and it’s people who define the future of the city. At least this is how we would like to think. For that to happen, a certain measure of non- …

  • University of the Neighborhoods

    Hotel?

    We were a group of students who had signed up to create a locally run hotel, 1:1 scale, an urban design project, putting into practise intercultural praxis. We worked in Hamburg’s southern Wilhelmsburg district. The neighbourhood is …

  • University of the Neighborhoods

    Wie zusammen leben? Eine Momentaufnahme

    liebe julia, du kennst meinen, unseren freund martin grünheit. der hat es irgendwie geschafft, das rialto in wilhelmsburg für ein, zwei wochen zu bekommen. das weißt du schon. was du noch nicht weißt, ist, dass dort eine art …

  • University of the Neighborhoods

    Commoning - andere Formen des Tätig-seins

    Was sind die Bedingungen einer Gestaltung des Urbanen die nicht für und nicht mit , sondern die von Akteuren vor Ort angetrieben wird? Für das Buch Tom Paints the Fence – Re-negotiating Urban Design brachten die Herausgeber Bernd Kniess, …

  • Seminarbeilage zu Das Wissen der Gestaltung - die Gestaltung des Wissens

    Die Broschüre ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von Studierenden und Lehrenden im [Q]-Studies / Hamburg Open Online University Seminar Das Wissen der Gestaltung – die Gestaltung des Wissens. Sie versammelt eine begriffliche Praxis zu …

  • Friedrichstadt. Zukunftsstadt

    In Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und Stadtvertreter*innen Friedrichstadts und dem Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design der HafenCity Universität in Hamburg ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung …

  • Wurfsendung

    Circular 3

    Once again, we are offering insights into our research and teaching programme Urban Design at HafenCity University to the interested public. Our third edition is devoted to our motif of interrogating housing. The annual theme 2018/19 will …

  • Wurfsendung

    Circular 2

    Just in time for this year’s application phase we are offering insights into our research and teaching programme Urban Design at HafenCity University to prospective students. This second edition of the ›Circular‹ assembles the following …

  • Wurfsendung

    Circular 1

    Pünktlich zum Bewerbungswahnsinn wollen wir StudienanwärterInnen für das Masterprogramm Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg Einblicke in unsere Arbeit geben. Die erste Ausgabe der ›Wurfsendung‹ versammelt dazu folgende …

  • IKP Territorium Kunstverein in Hamburg: making things/seminar public

    Urban Design meets Kunstverein in Hamburg Mobilisierung von Forschung und Doing Interkultur Das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design setzte sich im Rahmen des Jahresthemas de-zentral.Facetten desUrbanen (2013/14) u.a. mit Mobilitäten …

  • Everyday Urban Design

    Genossenschaftliche Wohnraumproduktion in Zürich und München: Akteur*innen, Prozesse, Modelle, Regularien, Gleichzeitigkeiten

    Formen, Strukturen, Krisen, Aufschwünge, Forderungen, Förderungen, Belegungen, Programme, Subjekte, Objekte, Bedürfnisse, Verhältnisse, Gemüsekisten, Bodenfragen, Nutzungen, Werte, Maßstäbe, Vergleiche, Diskurse, Ergebnisse, Symbolisches, …

  • Everyday Urban Design

    Zwölf Apfelbäume. Selbstbau in der (post)sowjetischen Sommerhauskolonie

    Zu Besuch in Estland bei Mare, Irina und Leena. Das heißt erzählen lassen, gemeinsam rekonstruieren und Geschichten in Schichten schreiben und zeichnen. Solche über strikte Bauvorschriften und lockere Auslegungen, schmal geschnittene …

  • Everyday Urban Design

    Überqueren, Unterqueren, Durchqueren. Montagen des Urbanen

    Untenforschung, Querungsforschung, Dunkelforschung? In Wahlverwandtschaft zu Helmut Höges Pollerforschung, in der er das gelinde, aber stete Verschwinden der Aufklärung zugunsten des Sachzwangs offenlegt, fördert die vorliegende Montage …

  • Everyday Urban Design

    Wohnen an der Kotti D’Azur

    Die Frage ist so alt wie die Stadtforschung selbst: Mit welchen Mitteln lässt sich Stadt erfassen? Der Roman verbindet die Freiheit des Erzählens mit Theorien des Städtischen. Er hält das radikal Subjektive gegen die sich immer und immer …

  • Everyday Urban Design

    Everyday State of Emergency. The Influence of French Counterterrorist Security Measures on Public Spaces in Paris

    After the 2015 terrorist attacks in the metropolitan region of Paris, both the governmental counterterrorist plan «Vigipirate» and the state of emergency became key tools to control the city and its citizens. By giving extra power to the …

  • Everyday Urban Design

    Planung als Vektor, Skript und Sichtbarmachung. Projektarchäologie eines Begegnungshauses

    Stadt entsteht im Gebrauch. Was aber bedeutet das für Gestaltungsprozesse, die Stadt zum Gegenstand haben? Klar ist: Die physischen Dimensionen von Raum können dann nicht alleiniger Fokus des Gestaltens sein. Entsprechend beschreibt EUD 6 …

  • Conference proceedings

    Complexity, contingency and coming into play

    Picking up the the association of architectural educators' broader concern with strategies for the coproduction of architectural knowledge, this contribution outlines the Modes of Play methodology developed by the research and teaching …

  • Conference proceedings

    The Assembly of the University of the Neighbourhoods

    This paper explores what the project of running an experiment in urbanism as part of the International Building Exhibition 2013 (IBA Hamburg), called the University of the Neighbourhoods (UoN) (2007-2013), can teach professionals in urban …

  • Atrium Behaviorology

    The master class with Momoyo Kaijima reopened a dialogue between people interested in architecture and metropolitan development and acted as a productive platform to exchange and further develop existing skills and knowledge. It was not so …

The Urban Design Reader features work produced by students and staff from HafenCity University’s Urban Design master’s programme. Its content revolves around the question of what it means to organise/materialise new modes of co-living in today’s urban conditions and offers perspectives from teaching, research and practice to enable discussions about what could happen in the future: A catalogue of architectural yet socially produced assets, writings on ethics, methods, tools, theories and discourses in urban design, intimate reports of actual urban practices in relation to critical investigations into urban issues. What you can read here online as well as print off as pdf are issues of knowledge production representing an improvised urban vis-à-vis mainstream planning horizon. Enjoy reading!

© Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design Impressum

Website by Dodo Voelkel, Laslo Strong and Zuzana Kostelanská