Über einen Zeitraum von fünf Jahren verhandelt das Projekt »Universität der Nachbarschaften« (UdN) das forschende Erarbeiten und Erproben zeitgemäßer Bildungsformen an der Schnittstelle von Kultur, Wissen und Stadtentwicklung. …
Nicht nur Menschen, es sind auch die Dinge, die in die Handlungsabläufe und Ereignisse in und um die Universität der Nachbarschaften verwickelt sind. Von diesen Verquickungen und den sich daraus immer wieder neu eröffnenden …
It is people who make a city tick. It is people who appropriate the city how they want it to be, and it’s people who define the future of the city. At least this is how we would like to think. For that to happen, a certain measure of non- …
We were a group of students who had signed up to create a locally run hotel, 1:1 scale, an urban design project, putting into practise intercultural praxis. We worked in Hamburg’s southern Wilhelmsburg district. The neighbourhood is …
In Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und Stellvertreter*innen der Stadt Friedrichstadt und dem Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design der HafenCity Universität in Hamburg ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und …
Once again, we are offering insights into our research and teaching programme Urban Design at HafenCity University to the interested public. Our third edition is devoted to our motif of interrogating housing. The annual theme 2018/19 will …
Just in time for this year’s application phase we are offering insights into our research and teaching programme Urban Design at HafenCity University to prospective students. This second edition of the ›Circular‹ assembles the following …
Pünktlich zum Bewerbungswahnsinn wollen wir StudienanwärterInnen für das Masterprogramm Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg Einblicke in unsere Arbeit geben. Die erste Ausgabe der ›Wurfsendung‹ versammelt dazu folgende …
Urban Design meets Kunstverein in Hamburg Mobilisierung von Forschung und Doing Interkultur Das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design setzte sich im Rahmen des Jahresthemas de-zentral.Facetten desUrbanen (2013/14) u.a. mit Mobilitäten …
Formen, Strukturen, Krisen, Aufschwünge, Forderungen, Förderungen, Belegungen, Programme, Subjekte, Objekte, Bedürfnisse, Verhältnisse, Gemüsekisten, Bodenfragen, Nutzungen, Werte, Maßstäbe, Vergleiche, Diskurse, Ergebnisse, Symbolisches, …
Zu Besuch in Estland bei Mare, Irina und Leena. Das heißt erzählen lassen, gemeinsam rekonstruieren und Geschichten in Schichten schreiben und zeichnen. Solche über strikte Bauvorschriften und lockere Auslegungen, schmal geschnittene …
Untenforschung, Querungsforschung, Dunkelforschung? In Wahlverwandtschaft zu Helmut Höges Pollerforschung, in der er das gelinde, aber stete Verschwinden der Aufklärung zugunsten des Sachzwangs offenlegt, fördert die vorliegende Montage …
Die Frage ist so alt wie die Stadtforschung selbst: Mit welchen Mitteln lässt sich Stadt erfassen? Der Roman verbindet die Freiheit des Erzählens mit Theorien des Städtischen. Er hält das radikal Subjektive gegen die sich immer und immer …
Picking up the the association of architectural educators' broader concern with strategies for the coproduction of architectural knowledge, this contribution outlines the Modes of Play methodology developed by the research and teaching …
This paper explores what the project of running an experiment in urbanism as part of the International Building Exhibition 2013 (IBA Hamburg), called the University of the Neighbourhoods (UoN) (2007-2013), can teach professionals in urban …
The master class with Momoyo Kaijima reopened a dialogue between people interested in architecture and metropolitan development and acted as a productive platform to exchange and further develop existing skills and knowledge. It was not so …